Liebe Sportkameradinnen und Sportkameraden,
unabhängig von den Veröffentlichungen auf der Homepage und im Rundschreiben des WTTV wollen wir Sie an dieser Stelle mit den Neuerungen im Spielbetrieb vertraut machen. Diejenigen, die in click-TT u. a. als „Ergebniserfasser/Mannschaftskontakt“ eingetragen sind, erscheinen uns hierfür als geeignete Adressaten. Außerdem gibt es natürlich Informationen zur Mannschafts-WM 2012 in Dortmund.
Vorverkauf Mannschafts-WM 2012 in Dortmund
Die LIEBHERR Team-WM 2012 in Dortmund (25.3. bis 1.4.) nähert sich mit großen Schritten. Der Kartenvorverkauf hat 6.7.2011 begonnen. Bestellen Sie ganz bequem Ihre Tickets auf www.tischtennis.de und sichern Sie sich schon heute Ihren Sitzplatz in den Westfalenhallen. Wenn Sie sich noch vor Weihnachten 2011 entscheiden, profitieren Sie von den attraktiven Frühbucherrabatten am Final-Wochenende. Eintrittskarten kosten zwischen 6 und 29 Euro. Mit der Dauerkarte für 180 Euro verpassen Sie keinen Ballwechsel. Am „Tag der Vereine“ (30.3.2012) ist Ihr Besuch in den Westfalenhallen sogar bares Geld wert. Ab einer Gruppe von 40 Personen beteiligt sich der Deutsche Tischtennis-Bund e.V. (DTTB) mit 150 Euro an Ihren Buskosten (bei Vorlage der Rechnung des Busunternehmens und des Ticket-Lieferscheins). Das Geld erhalten Sie in bar direkt vor Ort an der Tageskasse. Gänzlich kostenfrei ist der Eintritt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre am Sonntag, dem 25.3.2012. Sie erhalten an der Tageskasse der Westfalenhallen eine kostenfreie Eintrittskarte der Kategorie „Exklusiv“. Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist eine Begleitperson notwendig, die sich eine Karte kaufen muss.
Änderungen der Wettspielordnung (WO)
Anlässlich des Verbandstages am 10.7.2011 hat es zahlreiche Beschlüsse gegeben. Nachfolgend eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Änderungen:Über die Q-TTR-Werte als Grundlage für Mannschaftsaufstellungen haben wir Sie im Frühjahr hoffentlich umfangreich informiert, ebenso über die vielfältigen neuen Möglichkeiten in Bezug auf den Sperrvermerk. Hierzu erübrigen sich weitere Ausführungen.


Der sog. „Jugendbonus“ hat für einige Diskussionen gesorgt, weil die Bestimmungen der WO keinerlei Zahlenangabe enthalten und deshalb manchenorts falsche Erwartungen geweckt haben. Hier die wichtigsten Informationen in Kurzform:

a) Ein Spieler bekommt einen Bonus niemals nur deshalb, weil er jung ist. Auch der Altersunterschied zu vor ihm platzierten Spielern ist in der Regel ohne Belang.

b) Ein (halbwegs erfolgreicher) junger Spieler im Alter von weniger als 21 Jahren (bzw. weniger als 16 Jahren) erhält einen Bonus schon deshalb, weil ihn seine sog. Änderungskonstante in der TTR-Wert-Berechnung deutlich bevorzugt. Das ist auch der Grund dafür, dass junge Spieler in der Hierarchie der Herren oft höher angesiedelt sind als dies der Realität entspricht.

c) Der Bonus, der eine Überschreitung der Punktgrenze von 50 innerhalb einer Mannschaft rechtfertigt, ist an eine recht strenge Bedingung geknüpft. Im Punkt D 15.4 heißt es: „Jugendlichen/Schülern in Mannschaften der Erwachsenen … kann in besonderen Fällen ein Bonus eingeräumt werden, sofern die bisherige überaus positive sportliche Entwicklung des Spielers unter Berücksichtigung seines Alters eine weitere Steigerung erwarten lässt.“ Der Jugendbonus ist also zunächst einmal ein Sonderfall („in besonderen Fällen“) und setzt überdies eine steile Erfolgskurve voraus. Letzteres ist wörtlich zu nehmen, denn die sportliche Entwicklung eines Spielers lässt sich an der Steigerung des TTR-Wertes in den letzten 12 Monaten leicht ablesen. „Mickrige“ Steigerungen in diesem Zeitraum von vielleicht 20 oder 30 Punkten (aus der Jungen-Bezirksklasse oder gar tiefer) rechtfertigen jedenfalls keinen Bonus.


Bisher war es nicht möglich, Spiele einvernehmlich nach dem vorletzten Spieltag auszutragen. Dies wurde geändert, so dass Sie unter Beachtung der übrigen Bestimmungen nachverlegte Spiele jetzt auch noch in der letzten Spielwoche austragen können. Gleichzeitig hat der Verbandstag beschlossen, kurzfristige Nachverlegungen (Bekanntgabe später als am dritten Tag vor dem Spiel) grundsätzlich auszuschließen, sofern sie „Personalproblemen“ geschuldet sind. Verspätete Mitteilungen an den Spielleiter werden grundsätzlich nicht akzeptiert. In diesem Fall muss das Spiel am vorgesehenen Termin stattfinden.


Es ist künftig nicht mehr zulässig, während der laufenden Vor- oder Rückrunde überzählige Spieler einer Mannschaft (z. B. die Spieler 1.7 und 1.8 einer Sechsermannschaft) herunterzumelden. Bisher bestand diese Möglichkeit noch bis zum jeweils 5. Spieltag. Sie müssen nun vorab Klarheit haben, an welcher Position ein Spieler dauerhaft platziert werden soll.

Wenn Sie sich – ohne Kenntnis dieser neuen Bestimmung – für eine Mannschaftsaufstellung entschieden haben, die Sie nun doch lieber ändern wollen, so haben Sie so lange Zeit dazu, wie die beiden betroffenen Mannschaften noch kein Spiel der Vorrunde absolviert haben.


Es ist ab sofort nicht mehr zulässig, Spieler einzusetzen, die nicht in einer Aufstellung aufge¬führt sind. Jeder Einsatz eines solchen Spielers führt zum Spielverlust. Der spontane Einsatz eines nicht gemeldeten Spielers verbietet sich dadurch.

Meldung von Schiedsrichtern
Wie im Vorjahr erfolgte die Meldung der Schiedsrichter gemäß G 4.4 der WO im Rahmen der Vereinsmeldung in click-TT. Leider sind auch in diesem Jahr viele meldepflichtige Vereine der offensichtlichen Aufforderung auf Seite 2 der Vereinsmeldung nicht gefolgt. Wir unternehmen auf diesem Wege erneut den Versuch, die Meldung einzufordern, und bitten darum, uns den (die) Schiedsrichter schriftlich zu melden. Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle, der Verbandsadministrator (almesberger@wttv.de) oder der zuständige Ressortleiter im Ausschuss für Schiedsrichter, Marco Schürmann (schuermann@wttv.de), sind hierfür geeignete Adressaten.
Leitfaden für Vereine
Wir haben unseren click-TT-‚Leitfaden für Vereine‘ vor wenigen Tagen in einer neuen Version veröffentlicht. Sie finden ihn auf der Homepage, direkt auf der Startseite in einem Kasten auf der rechte Seite. Neu in diesem Leitfaden sind die Bereiche Ehrungen und Turniere, es gibt aber auch zahlreiche Neuerungen mit unmittelbarem Bezug zum Spielbetrieb.
Mit besten Grüßen
Michael Keil (Geschäftsführer WTTV)
Werner Almesberger (Vorsitzender Ausschuss für Erwachsenensport)