Ausführliche Chronik vom TT-Kreis Paderborn 1935 – 1950
(Orginaltexte und Bilder: Kurt Wolff, zusammengestellt von Lothar Hartmann)

 

1935/36

Schon in den Jahren 1934/35 trafen sich in Neuhaus die ersten Anhänger des Tisch – Tennis – Sportes. Zunächst war es nur ein Spiel ohne besonderen Ehrgeiz. Als aber das Spielniveau stieg, wollte man es wissen und das Können mit anderen Vereinen messen.
Zu diesem Zwecke wurde der erste Tisch-Tennis-Club des Kreises Paderborn gegründet:

Der TTC Neuhaus

Die Clubgründer waren: Ignaz Bartscher und Heinz Reißmeier

Als Trainigs- und Turnierraum diente der Tanzsaal der Gaststätte „Nachtigall“. Bei sehr gutem Wetter trug man die Platten ins Freie und das Training ging auf der Außentanzfläche weiter.

Zur ersten Mannschaft gehörten die Spieler:

Bartscher, Reißmeier, Redeker, Menneken, Bee

Gegen Vereine aus der näheren und weiteren Umgebung trug man mit wechselndem Erfolg Clubkämpfe aus. Da in Neuhaus die Gastfreundschaft besonders gepflegt wurde war es kein Wunder, daß die Mannschaften gern in die alte Residenz kamen. Zu den Rückkämpfen weilten die Neuhäuser in

Rheda, Höxter, Bielefeld, Lippstadt, Soest, Kleve, Krefeld

Das Clubleben blühte unter fachkundiger Leitung auf. Recht zahlreich wurden die Trainingsabende besucht. Eine Jugendgruppe mußte gegründet werden.

In dieser Zeit bestimmte ein Ereignis die weitere Entwicklung, der Beginn des Weltkrieges 1939.

Fast alle älteren Aktiven mußten den grauen Rock der Wehrmacht anziehen. Die Daheimgebliebenen versuchten das Clubleben weiterzuführen. Aber die Schwierigkeiten wurden immer stärker. Die anderen Vereine hatten mit denselben Schwierigkeiten zu kämpfen. In späteren Jahren waren Reisen – bedingt durch die Luftangriffe – nicht mehr möglich. Zudem kam dazu, daß Spielgerät – Bälle und Schläger – nicht mehr beschafft werden konnten.

Als schließlich die Sorgen und Nöte des Clubs unüberwindlich wurden, beschloß man schweren Herzens 1944 den TTC Neuhaus aufzulösen.


1945/46

Nach Ende des Krieges kehrten die meisten Kameraden des alten TTC zurück. Der Mut zum Wiederaufbau und Neugründung war ungebrochen. Unter bewährter Führung der Spk. Bartscher und Reißmeier wollte man es wieder wissen. Und so wurde im Winterhalbjahr 45/46 der TTC Neuhaus wieder ins Leben gerufen. Die Schwierigkeiten waren groß, keine geeignete Halle, Spielgeräte fehlten. Die Beschaffung von Bällen, Schlägern und Netzen war nur unter Ausnutzung der guten, alten Beziehungen vorn früheren Zeiten möglich. Wenn selbst das nicht ausreichte, mußte mit ein oder mehr Pfund Butter oder Speck, oder etlichen Pfund Kartoffeln kompensiert werden. Am schwersten hatten es oft die Ehefrauen der Spieler. Ihr „Göttergatte“ mußte bei Kräften gehalten werden. Zudem mußten sie von den kargen Lebensmittelrationen noch soviel abzweigen, daß zum „Tauschen“ noch etwas übrig blieb. Und kam dann die auswärtige Mannschaft, so mußte für Übernachtung und Beköstigung gesorgt werden. An eine abendliche Rückkehr war damals nicht zu denken, die Fahrten wurden fast ausschließlich mit der Bahn durchgeführt. Oft verzögerte sich der Spielanfang, da der Zug in Paderborn nicht eintraf. Der Fahrplan war kurzfristig geändert worden oder es fehlten der Lok ganz einfach die Kohlen. Abends, ab 22 Uhr war dann die Sperrstunde. Sollte sich aber einmal ein Fuhrunternehmer bereit finden, seinen Wagen zur Verfügung zu stellen, so war das ein Lastwagen mit Holzgas. Wer kennt noch diese Wagen? Hinter den zugigen Fahrerhaus ein großer Kessel. Alle 30 oder 40 km wurde gehalten, der große Deckel des Kessels geöffnet, ein Sack Holz eingekippt, kurz gewartet und die Fahrt konnte in rasender Fahrt, so mit 50 km weitergehen. Auf der Ladefläche saßen auf Bänken und Stühlen die Aktiven. Die Planen waren mehrmals geflickt, für frische Luft war immer gesorgt. Die Straßen- bedingt durch die Kriegsereignisse, Panzer und Militärfahrzeuge- in einem schlechten Zustand, Schlagloch an Schlagloch, man wurde gut durchgeschüttelt, und dazu der Staub.–

Im Winter konnte es da oben auf der Fläche sehr kalt werden, der große Heizkessel war dann sehr von Nutzen.

Das waren in der damaligen Zeit die großen und kleinen Sorgen. Trotz alledem fanden sich die folgenden Sportkameraden bereit, diesen Schwierigkeiten zu trotzen und es erneut im TTC Neuhaus zu versuchen:

Bartscher, Bextermöller, Reißmeier, Menneken, Niemann, Redeker, Ehrhardt


1946/47

In Neuhaus wurden die Schwierigkeiten, mit denen der TTC zu kämpfen hatte immer größer. Eine richtige Trainingsmöglichkeit war nicht vorhanden. Die Unkosten des Clubs – Fahrtkosten, Bälle usw- waren von der kleinen aktiven Schar nicht mehr zu tragen. In dieser mißlichen Lage bot der Verein SV 07 Neuhaus seine Hilfe an. Nach eingehenden Beratungen wurde diese Hilfe akzeptiert.

Am 24. August 1946 fand die Gründungsversammlung der Tisch-Tennis-Abteilung im SV 07 Neuhaus im Kinorestaurant Koch (Kriegerhalle) statt. Dort fand sich auch ein kleiner, aber ausreichender Raum für Training und Turniere.

Die folgenden Bilder stammen aus dieser Zeit:


1. Herrenmannschaft 1946

Bextermöller, Reißmeier, Ehrhardt, Bartscher, Redeker, Klein

Der Spieler Ernst Klein war durch die Kriegswirren nach Neuhaus verschlagen worden. In seiner Heimatstadt Königsberg war er mehrfacher Stadtmeister gewesen.

 

In der Jugendmannschaft spielten:

Franz-Josef Schemberg, Ferdi Höschen, Günter Leser, Kamen, Bernhard Manegold, Heinz Manegold.


2. Herrenmannschaft 1946/47 (27.04.1947)

Frese, Schulte, Ludwig, Blome, Weiher, Mertens

 


1. Damenmannschaft 1946/47 (27.04.1947)

Bextermöller, Menneken, Kürpick, Zimmer, Reißmeier, E. Koch

 

 


2. Damenmannschaft 1946/47 (27.04.1947)

Kuhlenkamp, Bartscher, Steinfeld, Adrian, Krane, N. Koch

 

Mit dem Verein im Rücken konnte sich die TTA nun an größere Aufgaben heranwagen. Um aber die Schloß-Sporthalle benutzen zu dürfen, bedurfte es großer und umfangreicher Schreibereien mit dem Hallenbesitzer, der britischen Rheinarmee. Dank der Mithilfe des Bürgermeisters konnten auch diese Schwierigkeiten gemeistert werden.


Am 5. Januar 1947 findet das erste „Dreikönigs-TT-Turnier“ statt.

Im einzelnen siegten:

Herren  Einzel: 1. Stapelmann (Salzkotten)
2. Klein (Neuhaus)
Doppel: 1. Klein/Bartscher (Neuhaus)
Damen Einzel: 1. Frau Bextermöller (Neuhaus)
2. Frl. Menneken (Neuhaus)
Doppel: 1. Frau Zimmer/ Frl. Kürpick (Neuhaus)

 


Am 26. Januar 1947 spielte die TTA des SV 07 Neuhaus die Wintermeisterschaft aus. Die Reihenfolge:

Herren: Klein, Reißmeier, Bartscher, Ehrhardt, Bextermöller, Redeker

Damen: Frau Bextermöller, Frl. Menneken, Frl. Kürpick, Frau Zimmer, Frau Reißmeier, Frl. Koch.


Um den TT-Kreis Paderborn dem Bezirk gegenüber vertreten zu können, machte Neuhaus den Vorschlag, einen Tisch-Tennis-Kreisfachwart zu benennen. Paderborn ist einverstanden, so wird der Sportkamerad Heinz Reißmeier zum Kreisfachwart für den Tisch-Tennis-Kreis Paderborn benannt.

Praktisch ist somit Spk. Reißmeier der erste Kreiswart.


Die 1. Herrenmannschaft des SV 07 Neuhaus spielt in der Serie 46/47 in der Bezirksklasse von Ostwestfalen/Lippe mit der Mannschaft:

Klein, Höschen, Ehrhardt, Reißmeier, Bartscher, Bextermöller.


Kreisklasse Herren Paderborn: Tabellenendstand:

08 Paderborn I

SV 07 Neuhaus II

DG 316 Sennelager

TuS Altenbeken I

08 Paderborn II

Grün Weiß Paderborn

TuS Sennelager I

TuS Sennelager II

 

Kreisklasse Damen Paderborn: Endstand:

SV 07 Neuhaus

08 Paderborn

TuS Sennelager

TuS Altenbeken

 


Am 19./20. April 1947 finden die ersten Kreismeisterschaften statt. Ausrichter ist die TTA des SV 07 Neuhaus.

An Startgeld ist zu zahlen: Für die erste Meldung = 1 RM, für jede weitere Meldung 0,50 RM. An Turnierabgabe muß jeder Spieler an den Kreis-Turn- und Sportverband 0,40 RM zahlen.

Hier die Siegerliste:

A-Klasse Herren-Einzel: 1. Klein (Neuhaus)
2. Ehrhardt (Neuhaus)
Doppel: 1. Klein/Bartscher (Neuhaus)
2. Reißmeier/Ehrhardt (Neuhaus)
Damen-Einzel: 1. Frl. Menneken (Neuhaus)
2. Frl. Jakobs (08 Paderborn)
Mixed: 1. Frau Bextermöller/Klein (Neuhaus)
2. Frl. Jakobs/Kriete (08 Paderborn)
B-Klasse Herren-Einzel: 1. Weiher (Neuhaus)
2. Mertens (Neuhaus)
Doppel: 1.Thyssen/Nowak (DG 316 Sennel.)
2. Schmidt/Hillebrandt (08 Paderborn)
Damen-Einzel: 1. Frau Bartscher (Neuhaus)
2. Frl. Kürpick (TuS Sennelager)
Doppel: 1. Frau Bartscher/Frl. Adrian (Neuhaus)
2. Frau Münzberg/Frl. Thiede (TuS Sennelager)
Jugend-Klasse Einzel: 1. Ferdi Höschen (Neuhaus)
2. Willi Höwing (TuS Altenbeken)
Doppel: 1. Fischer/Manegold (Neuhaus)
2. Schemberg/Leser (Neuhaus)

 


Am 17 und 18. Mai 1947 findet in Neuhaus das erste Sechs-Städte-Turnier statt.



 

Die abschließende Siegerehrung übernimmt der Amtsdirektor Dr. Daniel.

Die Ergebnisse:

Herren: STV 1862 Soest TuS Germania Lippstadt 7 : 2
TTC Höxter TuS Germania Lippstadt 1 : 8
STV 1862 Soest TTC Höxter 7 : 2
SV 07 Neuhaus 08 Paderborn 8 : 1
SuS Bielefeld 08 Paderborn 5 : 4
SV 07 Neuhaus SuS Bielefeld 7 : 2
Endspiel Herren: SV 07 Neuhaus STV 1862 Soest 5 : 4
Damen: Höxter Lippstadt 2 : 7
Bielefeld Lippstadt 1 : 8
Höxter Bielefeld 4 : 5
Paderborn Neuhaus 5 : 4
Neuhaus Soest 7 : 2
Paderborn Soest 8 : 1
Endspiel Damen: Paderborn Lippstadt 5 : 4

 


1947/48

 

Erster gewählter Kreiswart: Heinz Reißmeier (SV 07 Neuhaus )


Kreisklasse Paderborn Herren: ( Endstand )

1. 08 Paderborn 24 : 0
2. SV 07 Neuhaus II 18 : 6
3. TuS Altenbeken 12 : 12
4. FC Normannia Sennelager 12 : 12
5. TuS Sennelager 10 : 14
6. Grün Weiß Paderborn   6 : 18
7. Bad Lippspringe   2 : 22

 

Kreisklasse Paderborn Damen: ( Endstand )

1. SV 07 Neuhaus 16 : 0
2. 08 Paderborn 10 : 6
3. TuS Sennelager   6 : 10
4. Bad Lippspringe   6 : 10
5. TuS Altenbeken   2 : 14

 

Bezirksklasse OWL Herren: ( Endstand )

Neuhaus I spielte mit den Herren: Bartscher, Klein, Reißmeier, Ehrhardt, Herder, Höschen

1. TTC Enger 36 : 8
2. RSV Bielefeld  32 : 12
3. TSV Detmold 32 : 12
4. TBV Lemgo 28 : 16
5. SV 07 Neuhaus 26 : 18
6. TF Brilon 22 : 22
7. TuS Jöllenkeck  21 : 23
8. Westfalia Bielefeld II 20 : 24
9. SuS Herford  18 : 26
10. Germania Lippstadt 16 : 28
11. TTC Höxter   6 : 38
12. TuS Bad Driburg    4 : 40

 


Am 13. August 1947 finden die ersten Ranglistenspiele des Kreises statt:

Herren: Damen:
1.  Klein ( Neuhaus )  1.  Frau Bextermöller ( Neuhaus )
2.  Ehrhardt ( Neuhaus ) 2.  Frau Zimmer ( Neuhaus )
3.  Kriete ( 08 Paderborn ) 3.  Frl. Winter ( 08 Paderborn )
4.  Redeker ( Neuhaus ) 4.  Frl. Jacobs ( 08 Paderborn )
5.  Reißmeier ( Neuhaus ) 5.  Frl. Kaskordt ( 08 Paderborn )
6.  Nowak ( DG 316 Sennelager) 6.  Frl. Linnenberg ( 08 Paderborn )

 


Am 4. Januar 1948 findet in der Neuhäuser Schloß-Sporthalle das II. Drei-Königs-Turnier statt. Über 100 Zuschauer sind Zeugen spannender Spiele.

Es siegten:

A-Klasse Herren-Einzel: 1. Klaas ( 08 Paderborn )
2. Stapelmann ( Salzkotten )
Doppel: 1. Stapelmann / Meier ( Salzkotten )
2. Bartscher / Klein ( Neuhaus )
Damen-Einzel: 1. Frau Schwandt ( Höxter )
2. Frau Homann ( 08 Paderborn )
Doppel: 1. Frl. v. Aspern / Frl. Jakobi ( Bad Driburg )
2. Frl. Ragauskas / Frl. Weise ( Lippstadt )
Mixed: 1. Frl. Hagedorn / Venherm ( Rheda )
2. Frl. v. Aspern / v. Oeynhausen ( Bad Driburg )




Am 7. / 8. Februar 1948 finden in Neuhaus die Kreismeisterschaften statt.

Die Siegerliste:

A-Klasse Herren-Einzel: 1. Klaas ( 08 Paderborn )
2. Bartscher ( Neuhaus )
 
Doppel: 1. Reißmeier / Ehrhardt ( Neuhaus )
2. Klaas / Wasserkordt ( 08 Paderborn )
 
Damen-Einzel: 1. Frau Bextermöller ( Neuhaus )
2. Frl. Sommer ( Bad Lippspringe )
 
Doppel: 1. Frl. Kürpick / Frau Zimmer ( Neuhaus )
2. Frau Bextermöller / Frl. Koch ( Neuhaus )
 
Mixed: 1. Klaas / Frl. Jakobs ( 08 Paderborn )
2. Ehrhardt / Frau Zimmer ( Neuhaus )
B-Klasse Herren-Einzel: 1. Frese ( Neuhaus )
2. Schnückel ( 08 Paderborn )
  
Doppel: 1. Frese / Schulte ( Neuhaus )
Damen-Einzel: 1. Frau Steinfeld ( Neuhaus )
Doppel: 1. Frl. Kuhlenkamp / Frl. I. Menneken ( Neuhaus )
2. Frau Steinfeld / Frl. Adrian ( Neuhaus )
Jugend-Klasse Einzel: 1. Höschen ( Neuhaus )
Doppel: 1. Höschen / B. Manegold ( Neuhaus )

 


Am 22. Februar 1948 finden in Neuhaus die Bezirksmeisterschaften der Damen für OWL statt.



Die Siegerliste:

Einzel: 1. Frl. von Aspern ( Bad Driburg )
2. Frl. Müller ( Lage )
  
Doppel: 1. L. Hagedorn / Lawen ( Rheda / Westerwiehe )
2. v. Aspern / Jakobi ( Bad Driburg )

 


Am 23. Mai 1948 findet wieder das Sechs-Städte-Turnier in Neuhaus statt.



Vor über 200 Zuschauern spielten:

Herren: Neuhaus 08 Paderborn 6 : 0
Neuhaus SuS Bielefeld 5 : 4
SuS Bielefeld 08 Paderborn 6 : 3
Soest Lippstadt 5 : 1
Soest Höxter 6 : 0
Lippstadt Höxter 5 : 1
Endspiel Herren: Neuhaus Soest 5 : 4
Damen: Paderborn Höxter 5 : 4
Paderborn Soest 5 : 4
Soest Höxter 3 : 6
Neuhaus Lippstadt 5 : 1
Neuhaus Bielefeld 5 : 1
Lippstadt Bielefeld 5 : 1
Endspiel Damen: Neuhaus Paderborn 6 : 0

 


Am 29. / 30. Mai 1948 findet in Höxter ein Zehn-Städte-Turnier statt.

Endstand Herren:

Neuhaus

Soest

08 Paderborn

Höxter

Endstand Damen:

Bad Driburg

Höxter

Neuhaus

Bei dem Turnier sind die besten Spieler Höschen ( Neuhaus ) und Klaas ( 08 Paderborn ).

Bei den Damen überragt: Frl. von Aspern ( Bad Driburg ).

 


Am 4. Juli 1948 findet in Brilon ein TT-Turnier statt.

Herren-Einzel:

B. Manegold ( Neuhaus ) schaltet Klaas ( 08 Paderborn ) aus, der vorher gegen Voß ( Lippstadt ) und Mindelein ( Brilon ) gewann. Manegold verlor im Halbfinale gegen Höschen ( Neuhaus ), während Thomas ( Enger ) fast mühelos in das Endspiel kam. Hier gewann Thomas recht eindeutig gegen Höschen.

Herren-Doppel:

Thomas / Höschen Sieger gegen Bartscher / Schemberg.

 

Mixed:

Frl. Kürpick / Höschen verlieren das Endspiel gegen Voß / Ragauskas ( Lippstadt)

 


 

1948 / 49

Kreiswart: Heinz Ehrhardt ( SV 07 Neuhaus )


Abschlußtabellen:

I. Kreisklasse Herren: II. Kreisklasse Herren:
1.  TuS ESV Altenbeken 1.  BV Bad Lippspringe II
2.  BV Bad Lippspringe I 2.  TuRa Elsen II
3.  TuRa Elsen I 3.  DJK Hövelhof
4.  SV 07 Neuhaus II 4.  FC Kirchborchen
5.  SV 07 Neuhaus III 5.  SV 07 Neuhaus IV
6.  FC Normannia Sennelager 316 I 6.  FC Normannia Sennelager 316 II
7.  SC Grün Weiß Paderborn I 7.  SV Ostenland
8.  VfJ 08 Paderborn II 8.  SC Grün Weiß Paderborn II
9.  TuS Sennelager 9.  VfJ 08 Paderborn III
10. TuS Sennelager II

 

Kreisklasse Damen: Kreisklasse Jugend:
1.  SV 07 Neuhaus II 1.  TuS ESV Altenbeken
2.  SV 07 Neuhaus III 2.  TuRa Elsen
3.  SC Grün Weiß Paderborn 3.  SV 07 Neuhaus
4.  VfJ 08 Paderborn 4.  VfJ 08 Paderborn
5.  TuS Sennelager I 5.  TuS Sennelager
6. TuS Sennelager II

 


In der Bezirksklasse Herren Staffel III spielen die Vereine:

SV 07 Neuhaus, TTC Höxter, Germania Lippstadt, TF Brilon, VfJ 08 Paderborn, TV Salzkotten, TuS Bad Driburg, Brakel

 

Meister dieser Klasse und Aufsteiger zur Landesliga wird die Mannschaft des SV 07 Neuhaus mit den Spielern:

Höschen, Klein, Bartscher, Schemberg, Manegold, Reißmeier

 

Die I. Damenmannschaft des SV 07 Neuhaus wird Bezirksmeister von OWL.

Die I. Jugendmannschaft des SV 07 Neuhaus wird Bezirksmeister von OWL.

Der Kreis Paderborn hat die beste Jugendmannschaft im Bezirk OWL.

 


Am 26. September 1948 richtet der TuS Sennelager ein großes Pokalturnier aus.

Eingeladen sind die Vereine:

Wiedenbrück, Salzkotten, SV 07 Neuhaus, VfJ 08 Paderborn, Normannia Sennelager, TuS Sennelager.

Es siegten: Herren A-Klasse Einzel: Bickmann ( Wiedenbrück )

Doppel: Höschen / Schemberg ( Neuhaus )

 

Damen A-Klasse Einzel: Kürpick ( Neuhaus )

Doppel: Poerting / Tusch ( Salzkotten )

 


In Neuhaus stellte man in Bezug der Turniere neue Gedanken auf. Der Rahmen der bisherigen Turniere „Drei-Königs-Turnier“ und „Sechs-Städte-Turnier war zusehr beschränkt, man wollte die Spieler aus ganz Westdeutschland ( und später darüber hinaus! ) einladen.

So findet am 31. Oktober 1948 in der Schloß-Sporthalle das erste „ Große Neuhäuser TT-Schloßturnier „ statt.



Die damals bekanntesten Spieler aus OWL waren eingeladen, u. a.:

Moisenko ( SuS Herford ), Bickmann ( Westfalia Wiedenbrück ), Thomas ( TTC Enger ), Voß ( Germania Lippstadt ), Grube ( Concordia Bielefeld ), Kraft ( TV Brilon ), Tölke, Kessler ( Detmold ), Wöhrmann ( Westfalia Wiedenbrück).

Bei den Damen:

Geschwister Hagedorn ( Rheda ), Frau Schwandt ( TTC Höxter ), von Aspern ( TuS Bad Driburg ), Ragauskas ( Lippstadt ).

Über 800 Zuschauer waren Zeuge spannender Kämpfe.

Die Siegerliste:

Herren Einzel: 1. Thomas ( TTC Enger )
2. Höschen ( SV 07 Neuhaus )
3. Bickmann ( Wiedenbrück )
   
Doppel: 1. Thomas / Bilges ( TTC Enger )
2. Bickmann / Westhoff ( Wiedenbrück )
3. Höschen / Schemberg ( SV 07 Neuhaus )
Damen Einzel: 1. von Aspern ( TuS Bad Driburg )
2. J. Hagedorn ( Rheda )
3. L. Hagedorn ( Rheda )
Doppel: 1. von Aspern / Jakobi ( TuS Bad Driburg )
2. Geschw. Hagedorn ( Rheda )
3. Schwandt / Schmidtmann ( TTC Höxter )
Mixed: 1. Hagedorn / Bickmann ( Rheda / Wiedenbrück )
2. Esters / Pieper ( TF Brilon )
3. Hagedorn / Westhoff ( Rheda / Wiedenbrück )

 


Die Kreismeisterschaften 1948 / 49 führt die TTA des TuS Sennelager im Saal der Gaststätte Dahmer durch.

A-Klasse: Herren Einzel: 1. Höschen ( SV 07 Neuhaus )
2. G. Schweppe ( Bad Lippspringe )
   
Doppel: 1. Höschen / Schemberg ( SV 07 Neuhaus )
2. Klein / Bartscher ( SV 07 Neuhaus )
Damen Einzel: 1. Francis Bextermöller ( SV 07 Neuhaus )
2. Waltraud Jakobs ( VfJ 08 Paderborn )
Doppel: 1. Bextermöller / Kock ( SV 07 Neuhaus )
2. Bartscher / Menneken ( SV 07 Neuhaus )
Mixed: 1. Kürpick / Höschen ( SV 07 Neuhaus )
2. Koch / Schemberg ( SV 07 Neuhaus )
B-Klasse Herren Einzel: 1. Heinz Ehrhardt ( SV 07 Neuhaus )
2. Franz Schweitzer ( TuRa Elsen )
Doppel: 1. Ehrhardt / Herder ( SV 07 Neuhaus )
2. Bongen / Osieka ( Normannia Sennelager )
Damen Einzel: 1. Liselotte Bokel ( SV 07 Neuhaus )
2. Ursula Sievert ( TuRa Elsen )
Doppel: 1. Sievert / Timmerberg ( TuRa Elsen )
2. Bokel / Hasse ( SV 07 Neuhaus )
 
C-Klasse Herren Einzel: 1. August Röhren ( SC GW Paderborn )
2. Hans Flügel ( TuRa Elsen )
Doppel: 1. Borgmeier / Mikus ( Hövelhof / Altenbeken )
2. Schulte / Weber ( Ostenland )
 
Jugend-Klasse Einzel: 1. Heinz Jürgens ( TuRa Elsen )
2. Heinz Manegold ( SV 07 Neuhaus )
Doppel: 1. Tietze / Manegold ( SV 07 Neuhaus )
2. Böger / Peters ( Bad Lippspringe )
Mädel-Klasse Einzel: 1. Friedchen Dahmer ( TuS Sennelager )
2. Christa Mikus ( TuS Altenbeken )
Doppel: 1. Mikus / Tofall ( TuS Altenbeken )
2. Weitz / Peitz ( SV 07 Neuhaus )

 


Diese „historische“ Aufnahme wurde anläßlich des 1. Großen Neuhäuser-TT-Schloßturnieres geschossen.

Es zeigt:


Der Sieger im Herren-Einzel und Doppel Herr Thomas ( TTC Enger )
zeigt seinen Endspielgegnern im Doppel
Franz-Josef Schemberg und Ferdi Höschen aus Neuhaus einige Bilder.

 


Am 16. Januar 1949 richtet die TTA des SV 07 Neuhaus in der Schloß-Sporthalle die Bezirksmeisterschaften aus.

Sonderklasse: Herren Einzel: 1. Hillenkötter ( SuS Bielefeld )
2. Runkehl ( SuS Bielefeld )
   
Doppel: 1. Hillenkötter / Runkehl ( SuS Bielefeld )
2. Krämer / Johannsmann ( SuS Bielefeld )
Damen Einzel: 1. Frl. v.Aspern ( Bad Driburg )
2. Frau Ohle ( TBV Lemgo )
Doppel: 1. v. Aspern / Jakobi ( Bad Driburg )
2. Frau Klein / Jakobs ( Bielefeld / Paderb. )
Mixed: 1. Frl. Null / Runkehl ( Detmold / Bielefeld)
2. Frau Klein / Wörmann ( Bielefeld )

 

Meister der Bezirksklasse Damen wird der SV 07 Neuhaus mit den Damen:

Bextermöller, Kürpick, Zimmer, Koch, Menneken, Steinfeld, Bartscher

 


Am 25. Juni 1949 spielen in Freundschaft die Jugendmannschaften:

Grün Weiß Paderborn – SV 07 Neuhaus 3 : 6

HegelLeser

BienManegold

BöddekerCoesfeld

SchneiderMersch

DeppeHasse

von WoiskyHallmann

 


 

1949 / 50

Kreiswart: Heinz Ehrhardt ( SV 07 Neuhaus )

Stellvertreter: Wilhelm Böhle ( SV 07 Neuhaus )

Jugendwart: Frl. Tusch ( Salzkotten )

 

Spruchausschuß: Ehrhardt ( Neuhaus )

Reißmeier ( Neuhaus )

Oebecke ( Paderborn 08 )

Borghoff ( GW Paderborn )

Kuhlenkamp ( Ostenland / Delbrück )

Deumlich ( Altenbeken )

 


In der Bezirksklasse Herren Staffel III spielen:

        SV 07 Neuhaus I

        TuS Altenbeken

        BV Bad Lippspringe

        Tennisfreunde Brilon

        VfB Gütersloh

        TV Germania Lippstadt

        TSG Rheda

        Westfalia Wiedenbrück

 


Am 21. April 1950 muß Neuhaus I in einer Ausscheidungsrunde seine Chance zum Aufstieg zur Landesliga wahrnehmen. Mit Siegen gegen SV Brackwede 5 : 2 undTTC Detmold 5 : 2 wird diese Hürde sicher genommen.

In einer neuerlichen Runde in Löhne sollen folgende Vereine die drei Aufsteiger zur Landesliga ermitteln:

        SV 07 Neuhaus, SuS Herford, SuS Bielefeld II, Westfalia Wiedenbrück

Durch Neugliederung der Klassen entfällt diese Runde. Alle Mannschaften, also auch Neuhaus steigen zur Liga auf.

In dem Meisterschaftsspiel Neuhaus gegen Wiedenbrück spielten die Herren:

Neuhaus: Klaas, Höschen, Klein, Abel, Ehrhardt, Schemberg

Wiedenbrück: Jasperneite, Rulf, Herbrügger, Teckentrup, Westhoff, Bickmann


Die Neuhäuser Damen spielen in der Bezirksklasse



Diese Mannschaft erreichte den Aufstieg zur Landesliga:

 


Heinz Erhardt, Ferdi Höschen, Heini Klaas, Ernst Klein, Franz-Josef Schemberg, Kurt Abel


 

I. Kreisklasse Herren: II. Kreisklasse Herren:
TuRa Elsen BV Bad Lippspringe II
SV 07 Neuhaus II TuRa Elsen II
SV Ostenland / Delbrück SV 07 Neuhaus III
VfJ 08 Paderborn SV Ostenland / Delbrück II
TV 1864 Salzkotten SC GW Paderborn II
TuS Sennelager SV 13 Paderborn I
SC GW Paderborn I TuS Sennelager II

 

 

 

Kreisklasse Jugend: Kreisklasse Damen:
SV 07 Neuhaus I u. II SV 07 Neuhaus II
SC GW Paderborn SC GW Paderborn I u. II
SV 13 Paderborn VfJ 08 Paderborn
TuS Sennelager TuS Sennelager
TV Salzkotten I u. II

 

 

In Neuhaus spielt die I. Herrenmannschaft in der Bezirksklasse, mit guten Aussichten auf den Aufstieg. Die TTA wurde vom Hauptverein bestens unterstützt. Die alten Spieler stellen ihre Erfahrung der Jugend zur Verfügung, die Jugendarbeit ist optimal.


Am 10. / 11. Oktober 1949 findet das „2. Große Neuhäuser TT-Schloßturnier“ statt

Über 800 Zuschauer werden Zeuge spannender Kämpfe.

Sonderklasse: Herren Einzel: 1. Ilberg ( VfL Hagen )
2. Vossebein ( Blau Rot Bonn )
3. Hillenkötter ( SuS Bielefeld )
   
Doppel: 1. Vossebein / Drove ( Blau Rot Bonn )
2. Ilberg / Mast ( Hagen / Iserlohn )
3. Hillenkötter / Krämer ( SuS Bielefeld )
A-Klasse: Herren Einzel: 1. Humpert ( Rb. TuS Hamm )
2. Ferdi Höschen ( SV 07 Neuhaus )
3. Heini Klaas ( SV 07 Neuhaus )
Doppel: 1. Humpert / Klüner ( Rb. TuS Hamm )
2. Tölke / Pethig ( TSV Detmold )
3. Kohlbach / Tegtmeier ( RSV Bielefeld )
 
Damen Einzel: 1. Frau Schlerth ( Union Wuppertal )
2. Frl. I. Hagedorn ( TSG Rheda )
3. Frl. Assarsson ( TC Melle )
Doppel: 1. Schlerth / Assarsson
2. Geschw. L. u. I. Hagedorn
3. Weise / Schlaudraff ( Germ. Lippstadt )

 


Am 13. November 1949 findet in Sennelager ein großes Pokalturnier statt.

Ausrichter ist der TuS Sennelager.

Herren Einzel: 1. Heini Klaas ( SV 07 Neuhaus )
   
Doppel: 1. Ludwigs / Voß ( Bielefeld )
Damen Einzel: 1. Frl. Kürpick ( SV 07 Neuhaus )
Doppel: 1. Klein / Stockbrügger ( Bielefeld )
Mixed: 1. Kürpick / Höschen ( SV 07 Neuhaus )

 

Den Pokal für die Vereinswertung gewinnt der SV 07 Neuhaus vor SuS Bielefeld.


Am 17. / 18. September 1949 finden im Paderborner Kolpinghaus die Kreismeisterschaften statt. Ausrichter: TTA SC GW Paderborn.

A-Klasse: Herren Einzel: 1. Heini Klaas ( SV 07 Neuhaus )
2. Ferdi Höschen ( SV 07 Neuhaus )
   
Doppel: 1. Klaas / Höschen ( SV 07 Neuhaus )
2. Schemberg / Kosfeld ( SV 07 Neuhaus )
Damen Einzel: 1. Mitschke ( Salzkotten )
2. Frau Steinfeld ( SV 07 Neuhaus )
 
Doppel: 1. Immekus / Jakobs ( SV 07 Neuhaus )
2. Mitschke / Steinfeld ( Salzkotten / Neuhaus )
 
Mixed: 1. Kürpick / Höschen ( SV 07 Neuhaus )
2. Jakobs / Klaas ( SV 07 Neuhaus )
 
B-Klasse: Herren Einzel: 1. Schweitzer ( TuRa Elsen )
Doppel: 1. Reißmeier / Klein ( SV 07 Neuhaus )
Damen Einzel: 1. Mitschke ( Salzkotten )
 
Doppel: 1. Müller / Gieseke ( GW Paderborn )
C-Klasse: Herren Einzel: 1. Hasse ( SV 07 Neuhaus )
2. Menneken ( SV 07 Neuhaus )
Doppel: 1. Pöhler / Nobis ( Bad Lippspringe )
Jungen-Klasse: Einzel: 1. Mahnke ( Salzkotten )
Doppel: 1. Mahnke / Sterzel ( Salzkotten )
Mädel-Klasse: Einzel: 1. Friedchen Dahmer ( TuS Sennelager )
Doppel: 1. Immekus / Thorns ( SV 07 Neuhaus )

 


Am 8. Januar 1950 findet in Soest das Dreikönigsturnier statt.

u. a. Neuhaus – Hohenlimburg   5 : 4

Neuhaus – Soest   6 : 3

Im Endspiel trifft Neuhaus auf Rb. TuS Hamm und verliert mit    4 : 5.

Hamm spielt mit Klüner und Humpert. Neuhaus verliert an den Brettern 1 – 3 mit Klaas, Höschen, Schemberg kein Spiel.

Im anschließenden Einzelturnier verliert Höschen erst im Endspiel gegen Kreienberg ( Hohenlimburg )


Die Pokalendrunde auf Kreisebene findet am 30. April 1950 in Neuhaus im Saal Hellmann statt.

TuS Sennelager – Bad Lippspringe II   5 : 0

Endspiel: TuS Sennelager I – SV 07 Neuhaus II   5 : 4

Fritz Freitag – Herder

Osieka – H. Fischer

Heinz Freitag – Ehrhardt


Am 18. Juni 1950 findet die II. Pokalrunde auf Westdeutscher Ebene in Warendorf statt.

Neuhaus spielt mit Klaas, Höschen, Schemberg gegen

        Neuhaus – Veltheim   5 : 1

        Metelen – Nordhorn    5 : 4

        Neuhaus – Nordhorn   1 : 5

        Neuhaus – Metelen    2 : 5


Am 27. Juni 1950 findet ein TT-Pokalturnier in Bad Lippspringe in der Gaststätte Sternkrug statt.

       

 

Bad Salzuflen – Neuhaus II 5 : 1
Altenbeken – TuS Sennelager 5 : 0
Sennelager – Neuhaus II 5 : 2
Bad Lippspringe – TV Büren 5 : 1
GW Paderborn – Bad Lippspringe II  5 : 3
GW Paderborn – Bad Lippspringe B   5 : 0
Bad Lippspringe A – TuS Sennelager  5 : 0
GW Paderborn – Altenbeken 5 : 1

 

       

        Spiel um Platz 3:

        Altenbeken – Sennelager                      5 : 2

 

        Endspiel:

        Bad Lippspringe A – GW Paderborn     5 : 3