Am Sonntag, den 16.03.2025, fand der diesjährige Bunny Cup in der Andreas-Winter-Halle statt. Um 9 Uhr öffneten die Hallentüren und das Aufwärmen begann. In diesem Jahr meldete der TSV Schloss Neuhaus 1887 zwölf Mannschaften und war erneut an der Spitze der meistgemeldeten Mannschaften. Insgesamt nahmen über 200 Turnerinnen und Turner aus den verschiedensten Vereinen teil. Um 10 Uhr fing der Wettkampf nach langem Warten endlich an, denn für die meisten Turnerinnen und Turner war dies der erste Turnwettkampf. An den verschiedensten Stationen, sei es am Bock, beim Tau-Klettern oder bei der Synchronübung erzielten die Turnerinnen und Turner gute Punkte, sodass die Mannschaften insgesamt fünf Platzierungen in den Altersklassen erreichten.

Die Teilnehmenden vor einer vollbesetzten Tribüne
In der jüngsten Altersklasse bis einschließlich acht Jahren erzielten die zwei Mannschaften zwar keine Platzierung auf dem Podest, aber sammelten genug Punkte für den 6. Platz mit 235 Punkten und den 8. Platz mit 223 Punkten. Eine großartige Leistung!
In der zweiten Altersklasse bis einschließlich elf Jahren, konnte der TSV sich gleich zwei Platzierungen holen. Die 7. Mannschaft landete auf den 1. Platz mit 269 Punkten, den 2. Platz belegte der SuS Störmede mit 262 Punkten und dicht gefolgt kam die 6. Mannschaft des TSV mit 260 Punkten. Mit zwei Punkten Unterschied sicherte sich der TSV auch den 3. Platz in dieser Altersklasse.
Kommen wir nun zu den ältesten Turnerinnen und Turner bis einschließlich 16 Jahren. Dort erzielte der TSV alle drei Treppchen-Plätze mit einem großen Vorsprung zum 4. Platz, der von FC Westerloh Lippling mit 263 Punkten erreicht wurde. Die Spitze der Altersklasse belegte die 9. Mannschaft mit hervorragenden 279 Punkten, anschließend mit nur einem einzigen Punkt Unterschied, erturnte sich die 11. Mannschaft auf den 2. Platz und die 8. Mannschaft auf den 3. Platz mit 275 Punkten. Vollkommen verdient! Um 12:30 Uhr war der Wettkampf auch schon vorbei.

Erfolgreiche Teilnehmende des Bunny-Cups
Wir bedanken uns herzlich, bei den Turnerinnen und Turnern, den Eltern, den Trainern, den Kampfrichtern und vor allem dem OWTJ für einen erfolgreichen und bereichernden Breitensportwettkampf.